7. Februar 2017

Nur kurz und unausgegoren über den Patriotismus

Nein, ich kann mit Patriotismus nichts anfangen. Das Pathos ist mir suspekt. Egal in welchem Zusammenhang. Ob es etwas Gutes oder etwas Schlechtes ist, ein Patriot zu sein, weiß ich nicht, ich habe keine Sensoren dafür. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht so schnell zu begeistern bin, selbst bei Konzerten braucht es lange bis die Begeisterung von mir Besitz ergreift, immer wehre ich mich dagegen.

Ein kluger Gedanke, ein kluger Satz hingegen, löst etwas wie ein Hochgefühl aus, gleich so als hätte ich einen Schatz gefunden.

5. Januar 2017

Profiling oder Kontrollquote

In den zwei Jahren (2014/15) in denen ich hauptsächlich mit einem kleinen Motorroller unterwegs war (50ccm/45kmh), wurde ich ca. zehn mal von der Polizei angehalten und kontrolliert. Das ist ungefähr doppelt so oft, wie in den zusammen über dreißig Jahren als Autofahrer. In den späten achziger Jahren wurde ich mindestens vier bis fünf Jahre überhaupt nicht kontrolliert. Das weiß ich deswegen so genau, weil in dieser Zeit, nach meiner Scheidung, ich praktisch nie nüchtern war. Der Lappen wäre mit Sicherheit weg gewesen.

18. Dezember 2016

Donald Trump und die Rückzugräume der Klimaschützer

Jede Zeit entwickelt ihre eigene Wichtigkeiten, mit Verfallsdatum, irgendwann drängen sich andere Dinge in den Vordergrund. Doch was mal in der Welt ist, verschwindet nicht einfach wieder, es hat Überzeugungen, Ideologien und Weltbilder geschaffen. Ein kleiner Kern, Canetti nennt spricht vom Massenkristall, bleibt im ursprünglichen Zustand der Erregung und der Selbstwichtigkeit, kann aber immer weniger Mitläufer binden. Diese werden nun orientierungslos und da Mitläufer selbst keine neuen Weltbilder oder Ideologien schaffen können, suchen sie sich einen Rückzugsraum, einen der kompatibel zu den bisherigen Überzeugungen erscheint.

28. November 2016

Große Führer lieben nur ihre Ideologien, nie das Volk.

Robert McNamara fragte 1992, als er Fidel Castro traf, ob dieser
1. über die stationierten Atomwaffen auf Kuba während der Kubakrise informiert war?
2. Wenn ja, ob er geraten hätte diese im Angriffsfall einzusetzen? und
3. Was wäre dann aus Kuba geworden.

Fidel Castro antwortete:
„Ich wusste es.“
„Ich hätte es Chruschtschow nicht empfohlen, ich tat es.“
„.Kuba wäre vollständig vernichtet worden.“

(Quelle: »The Fog of War«)