Posts mit dem Label Paquéˌ Karl-Heinz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Paquéˌ Karl-Heinz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

14. März 2013

Ein Pamphlet in der Enquete

In einem Interview im Cicero zeigt sich der französische Intellektuelle Raphaël Enthoven mitfühlend mit uns Deutschen und findet es schockierend, dass Philosophie in Deutschland nicht überall verpflichtendes Schulfach ist. Er meint weiter, Philosophie sei ein fundamentales Menschenrecht und versteht nicht, warum das nicht in der Schule gewährt wird.

Daran musste ich denken als ich die Reaktionen von Mitgliedern der Enquete des Bundestages, „Wachstum, Wohlstand, Nachhaltigkeit“ auf einen Text von Michael Müller (SPD) und Dr. Matthias Zimmer (CDU) zur Ideengeschichte des Fortschritts vernehmen musste. Prof. Brand (Linke) lobte, bei verhaltener Kritik über die Darstellung des Kommunismus, den Mut der Autoren sich den großen Fragen zu stellen. Hermann Ott (Grüne) sieht in dem Text ein Highlight der Enquete, und so weiter. Fundamentale Kritik wollte lediglich Karl-Heinz Paqué (FDP) vorbringen, doch ihm wurde die Zeit dafür nicht gegeben.

29. Juni 2012

Zyklen der Freiheit

Vor etwa zwei Wochen fand ich im Briefkasten ein Gratisexemplar der Zeitschrift liberal⁽¹⁾. Gut gemacht, so finde ich - lohnt sich rein zu schauen. Beim ersten Durchblättern fiel mir sofort ein Artikel von Karl-Heinz Paqué auf, mit dem Titel: Zurück zum Fortschritt!⁽²⁾ Hier wird unter anderem der Frage nachgegangen, warum der Liberalismus in einer freiheitlichen Gesellschaft so wenig Attraktivität entwickelt und ob es besondere Umstände gibt, die den Liberalismus befördern. Kurz: "Je mehr Freiheit herrscht, desto weniger wird sie gewürdigt." Die alltäglichen Probleme treten in den Vordergrund und über so fundamentale Dinge wie die Freiheit wird nur in Stunden der Besinnung nachgedacht.